Bekommt man heutzutage einen Schnaps in einem Stamperl oder einen Cognac in einem Schwenker angeboten, fühlt man sich beinahe in die Steinzeit der Trinkkultur zurückversetzt.
Die Glasform muss so konzipiert sein, dass sich der Inhalt im Glas voll entfalten kann. Dazu sind folgende Eigenschaften notwendig:
• möglichst große Oberfläche zur Luft
• Verengung, um die Aromastoffe zu konzentrieren
• „Kamin“, der das Aroma – ohne störenden Alkohol – entfalten kann
Es werden von verschiedenen Erzeugern spezielle Gläser für z. B. Steinobst, Kernobst, Beerenobst usw. angeboten.
Verschiedene, unabhängige Tests haben gezeigt, dass sehr wohl EIN perfektes Glas für z. B. Frucht- und Beerendestillate ausreicht.
Für Whisky und holzfassgereifte Produkte benötigt man ebenfalls eigene, speziell konzipierte Gläser. Ob generell der Vorzug den in Handarbeit hergestellten, mundgeblasenen Gläsern oder maschinell gepressten Gläsern gegeben wird, bleibt jedem selbst überlassen.